Flucht und Rettungsplan nach DIN ISO 23601/ ASR A2.3
Flucht- und Rettungspläne dienen dazu, den Nutzern von Gebäuden mit komplexen Flucht- und Rettungswegen und/oder einer hohen Anzahl von ortsunkundigen Personen (wie Besuchern) wichtige Informationen über das Verhalten im Notfall, z. B. bei einem Brand, bereitzustellen. Sie zeigen den Verlauf und die Lage von Flucht- und Rettungswegen, Erste-Hilfe- und Brandbekämpfungseinrichtungen sowie den Standort an.
Diese Pläne werden in der Regel an strategischen Stellen entlang der Fluchtwege oder an Orten mit hohem Personenverkehr wie Eingangsbereichen, Aufzugsanlagen oder Treppen angebracht.

Die Größe der Pläne wird entsprechend der Sichtweite der Betrachter festgelegt, wobei DIN A3-Pläne in der Regel am häufigsten verwendet werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Entscheidung über die geeignete Plangröße entsprechend Ihrer örtlichen Gegebenheiten.
Unsere Flucht- und Rettungspläne entsprechen stets dem aktuellen Stand der Technik und erfüllen die Anforderungen der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.3 sowie der DIN ISO 23601.
Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Pläne den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.
Alles aus einer Hand – von Begehung bis Montage der Flucht und Rettungspläne
Im Rahmen der Planerstellung werden verschiedene Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass der Fluchtplan den Anforderungen entspricht und im Notfall effektiv genutzt werden kann.
1. Bestandsaufnahme
Unser Team führt eine detaillierte Bestandsaufnahme des Gebäudes durch. Dabei werden Grundrisse, Fluchtwege, Ausgänge, Treppen, Notausgänge und andere wichtige Elemente erfasst.
2. Analyse
Wir bewerten die Gebäudestruktur, die Nutzung und die vorhandenen Sicherheitsvorkehrungen, um potenzielle Risiken zu identifizieren und die Fluchtwege und Notausgänge strategisch für Sie zu planen.
3. Fluchtwege und Notausgänge
Basierend auf unsere gesammelten Informationen vor Ort werden wir Fluchtwege und Notausgänge festlegen. Dies umfasst die Bestimmung der optimalen Wege, die Kennzeichnung der Ausgänge und die Berücksichtigung von Barrierefreiheit und Zugänglichkeit.
4. Beschilderung und Kennzeichnung
Die Fluchtwege, Notausgänge und andere sicherheitsrelevante Elemente werden entsprechend den gesetzlichen Vorschriften und Normen gekennzeichnet. Dies beinhaltet die richtige Platzierung von Sicherheitsschildern und die Verwendung von leicht verständlichen Symbolen und Piktogrammen.
5. Plandarstellung
Wie erstellt den Fluchtplan unter Berücksichtigung aller gesammelten Informationen. Dies beinhaltet die Erstellung eines detaillierten Grundrisses, auf dem die Fluchtwege, Ausgänge, Notausgänge und Sammelplätze deutlich gekennzeichnet sind. Die Größe des Plans richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten und der Erkennungsweite der Betrachter.
6. Überprüfung und Aktualisierung
Flucht- und Rettungspläne müssen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen entsprechen. Änderungen in der Gebäudenutzung oder im Brandschutz können eine Aktualisierung der Pläne erforderlich machen.
7. Montage
Die Montage der Pläne werden nach Vorgabe des Planes durch den Techniker durchgeführt.
Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Pläne den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.